© shutterstock

Suche

Suchresultate für: Frieden

Uschs Notizen

Frieden!

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von dunklen Nächten und Hoffnung trotz allem.

Schauplatz

Krieg und Frieden zwischen Buchdeckeln

Vom Klassiker bis zum Bestseller: Seit dreizehn Jahren liest und bespricht die Leserunde von Pro Senectute Nidwalden Bücher.

Uschs Notizen

Krieg und Frieden

Mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete Usch Vollenwyder (70) bei der Zeitlupe. Seit Januar ist sie pensioniert. Jede Woche erzählt sie aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Kriegsrhetorik und einem singenden Stadtpräsidenten.

 

Editorial

Herzschmerz und Seelenfrieden

In der neuen Ausgabe lesen Sie unter anderem, was Hansi-Hinterseer-Fans am Schlagerfestival im Hallenstadion Zürich erlebt haben, weshalb sich Lotti Latrous für aidskranke Menschen engagiert und wann das erste Zeitlupe-Jass-Schiff in den Zugersee sticht.

Aktuell

Friedensmesse im Kloster

Die Missa «Defensor Pacis» von Benno Ammann ist eine Wiederentdeckung: Am 16. Februar wird sie in Mariastein aufgeführt.

Fortsetzungsroman

43. Liberalismus gegen Etatismus

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 43: Liberalismus gegen Etatismus.

Uschs Notizen

Drachenzähmen leicht gemacht

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von einem Film mit Happy End zur Realität.

Fortsetzungsroman

41. Die Schüsse von Genf

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 41: Die Schüsse von Genf.

Fortsetzungsroman

40. Pilet-Cervelat

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 40: Pilet-Cervelat.

Fortsetzungsroman

38. Ein Bauernhaus im Waadtland

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 38: Ein Bauernhaus im Waadtland.

Uschs Notizen

Digitale Auszeit

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Ferien ohne Internet und dem ewigen Wunsch nach Frieden.

Bewegung

Wenn Träume schweben lernen

Bei den «Silberschwänen» im Ballettkurs von Pro Senectute Stadt St. Gallen werden Mädchenträume wahr. Ganz nebenbei profitieren Muskeln, Gehirn und nicht zuletzt die Seele.

Weisch no?

Ein Lausbub wird 70

Vor 70 Jahren erschien Klaus Schädelins Langzeit-Bestseller «Mein Name ist Eugen» zum ersten Mal.

Fortsetzungsroman

27. Schwanengesang einer historischen Figur

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 27: Schwanengesang einer historischen Figur.

Weisch no?

Rot-Grün nimmt Fahrt auf

Rote Sitze, grüne Sitze: Vor 60 Jahren führten die SBB eine augenfällige Unterscheidung von Raucher- und Nichtraucher-Abteilen ein.

Fortsetzungsroman

25. In der Bundesstadt

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 25. In der Bundesstadt.

 

Spiel & Spass

Cartoon der Woche 10/2025

Mit Witz und Charme illustriert Cartoonist Mario Lars die gute und schlechten Seiten des Lebens – denn Humor hilft immer.

Filme

Diese Vater-Sohn-Filme sollten Sie nicht verpassen

Seinen eigenen Vater verstehen? Manche versuchen es, indem sie darüber einen Dokfilm drehen. So etwa zwei Schweizer Regisseure oder US-Filmstar Robert Downey Jr. mit «Sr.».

Post von...

Stufen oder Treppenlift

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Leserin Aegidia Knill (87) aus Buchs ZH könnte ohne Treppenlift ihr geliebtes Haus nicht mehr bewohnen. Eine Hommage.

Fortsetzungsroman

23. Die Treppe hinauf

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 23: Die Treppe hinauf.

Fortsetzungsroman

22. Landesstreik

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 22: Landesstreik.

Ratgeber Gehirn

Beziehungen stärken die mentale Fitness

Grosse Studien haben gezeigt, dass soziale ­Isolation ein erheblicher Risikofaktor für ­geistige Beeinträchtigungen und Demenz ist. Soziale ­Kontakte helfen, das Gehirn fit zu halten.

Bewegung

Mehr als Treten an Ort

Gemeinsam Gas geben und auch im Winter Velofahren? Spinning in der Gruppe und in der Halle machts möglich. Im Kurs von Pro Senectute Uri brennen die Beine und der Schweiss fliesst. Fitness und Gesundheit profitieren im Rekordtempo. Und als Bergpreis winkt ein kühles Getränk in geselliger Runde.

Interview

Petra Volpe: «Ungerechtigkeit bewegt mich» 

Petra Volpe gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Regisseurinnen. Ihr Film «Heldin» ist ein Hoch auf die Pflegefachleute. Ein Interview.

Weisch no?

Bunt fürs Leben

Vor 25 Jahren starb der österreichische Künstler und Architekt Friedenreich Hunderwasser – an Bord eines Luxusliners.

Ratgeber

Sich abgrenzen: Die Kunst des Nein-Sagens

Sagen Sie oft Ja und meinen eigentlich Nein? Unsere Expertin Claudine Molinari rät, ganz bewusst zu- oder abzusagen.

Fortsetzungsroman

20. An der Grenze

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 20: An der Grenze.

Tiere

Lieblingsvogel 2025

Amsel, Drossel, Fink? Nein, der Star unter den Vögeln ist das Rotkehlchen, das die die Herzen der Publikumsjury und den Titel fürs nächste Jahr gewonnen hat.

Fortsetzungsroman

11. Leipziger Lerchen

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 11: Leipziger Lerchen.

Fortsetzungsroman

10. Romanze

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 10: Romanze.

Kultur

Wie uns die Arbeit prägt

Das «Vögele Kultur Zentrum» widmet sich dem Thema Arbeit. Es ist eine Auseinandersetzung, die weit über den Begriff hinausgeht.

Zeitspiegel

Sternenzauber allüberall

Die strahlenden Himmelskörper haben sich im Verlauf der Zeit auch auf der Erde etabliert – als Sinnbild für alles Mögliche.

Lifestyle

Ihr Horoskop 2025

Das neue Jahr steht im Zeichen des Wandels und der Erneuerung. Kosmische Energien intensivieren sich und rütteln an unseren Gewohnheiten, während Jupiter und Uranus in den Mittelpunkt treten und die Zeichen zu Wachstum und Freiheit ermutigen. Lesen Sie hier Ihr Horoskop für 2025.

Post von...

Leserbriefe – Der Traum vom ewigen Leben

Regelmässig erreichen uns Geschichten, Texte und Zuschriften unserer Leserinnen und Leser. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Heute: Gedanken und Überlegungen zum Longevity-Boom (Langlebigkeit).

Uschs Notizen

Ostermundigen

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: von Gospelchor-Proben in ihrer alten Heimat.

 

Fortsetzungsroman

7. Die Bühne ruft

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 7: Die Bühne ruft.

Uschs Notizen

Hundert Tage

Die langjährige Zeitlupe-Redaktorin Usch Vollenwyder erzählt alle zwei Wochen aus ihrem Alltag im bernischen Gürbetal. Heute: vom strapazierten Geduldsfaden und einem Lob auf Mitmenschen.

 

Buchtipp

Ein Buch, das die Welt veränderte

Henry Dunants flammender Appell «Eine Erinnerung an Solferino» erscheint über 160 Jahre nach der Erstveröffentlichung in einer neuen Fassung.

Fortsetzungsroman

5. Ein Hauch von Phantasie

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 5: Ein Hauch von Phantasie.

Ihre Seiten

Ihre Seite Oktober 2024

Zeitlupe-Leserinnen und -Leser freuen sich über Gelesenes und Erlebtes und äussern ihre Meinung zu unterschiedlichen Themen.

Schwerpunkt

Von Menschen und Mäusen

Der Traum von ewiger Jugend ist so alt wie die Menschheit. Wissenschaftliche Fortschritte wecken die Hoffnung auf mehr Lebensjahre und -qualität. Doch in der Longevity-Forschung ist bei weitem nicht alles Gold, was glänzt.

Gesundheit

Magie der Düfte

Aromatherapie ist eine Form der Pflanzenheilkunde und eine komplementärmedizinische Behandlungsart. Verwendet werden dabei ätherische Öle, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Fortsetzungsroman

4. Musterschüler

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 4: Musterschüler.

Ratgeber Gehirn

Neuroplastizität: glücklich und mental stark

Kreatives Wirken hat nachweislich positive Effekte auf die Gehirngesundheit und das geistige sowie emotionale Wohlbefinden. Es fördert die Flexibilität des Denkens und verbessert das Gedächtnis.

Fortsetzungsroman

1. Die Lehrerin und der Gemeindeschreiber

«Politiker wider Willen» ist der erste Teil einer auf drei Bände geplanten Biographie. Hanspeter Born zeichnet darin ein anderes Bild des umstrittenen Bundesrats Marcel Pilet-Golaz, der 1940 als Bundespräsident die Geschicke des Landes in die Hand nimmt. Kapitel 1: Die Lehrerin und der Gemeindeschreiber.

Musik

«Sweet dreams (are made of this)» von Eurythmics

Eurythmics waren das erfolgreichste gemischte Doppel der 1980er-Jahre: Annie Lennox und Dave Stewart prägten mit ihrem schillernden Synthie-Pop die Dekade nachhaltig mit. Zu ihren grössten Hits gehören u.a. «Sweet dreams (are made of this)», «Who’s that girl?» und «There must be an angel»..

Fortsetzungsroman

87. Bürde abgelegt

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 87: Bürde abgelegt

Fortsetzungsroman

84. Brot und Arbeit

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 84: Brot und Arbeit.

Fortsetzungsroman

83. Jongleurakt

In «Staatsmann im Sturm» zeichnet Hanspeter Born ein anderes Bild des umstrittenen Bundespräsidenten Marcel Pilet-Golaz, der die Schweiz 1940 unbeschadet durch die stürmischen Monate des zweiten Weltkriegs steuerte. Kapitel 83: Jongleurakt.

Zeitsprünge

Zeitsprünge mit Barbara Bleisch

Was ist, was war, was wird? Barbara Bleisch, Philosophin, Moderatorin und Autorin, steht Red und Antwort.